Stand: 13.12.2023
Datenschutzerklärung der Stiftung Drachensee:
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten und über Ihr Interesse an der Stiftung Drachensee und unseren Leistungen.
Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch auf unseren Internet Seiten sicher fühlen.
Sie sind als Nutzer*in unserer Internetseite „Betroffener“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Beide Begriffe sind in diesem Sinne austauschbar, wenn in der folgenden Erklärung von Betroffenen und / oder Nutzer*innen gesprochen wird.
Ein elementarer Grundsatz des Datenschutzrechtes ist die Transparenz. Nutzer*innen unserer Internetseite sollen in die Lage versetzt werden, die Datenerhebung, -verarbeitung bzw. -nutzung informiert zu beurteilen und zu prüfen.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt die Informationspflichten in den Art. 13 und 14. Diese Datenschutzerklärung entspricht der geforderten Informationspflicht.
1. Verantwortliche*r
Die Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Stiftung Drachensee
Hamburger Chaussee 221
24113 Kiel
Telefon 0431 64 84-0
info@drachensee.de
2. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten und zur Durchsetzung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Er wird Ihnen in allen Fragen, insbesondere zu Betroffenenrechten, zur Verfügung stehen.
Unser Datenschutzbeauftragter, Herr Klaus Jutzi, kann unter folgender E-Mail-Adresse erreicht werden: kjconsult@mailbox.org
3. Begriffsbestimmungen
In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir Begriffe, die in der DSGVO definiert sind. Damit Sie wissen, was darunter zu verstehen ist, möchten wir die wichtigsten Begriffe erläutern.
3.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“, Betroffener) beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere durch seinen Namen, eine Kennnummer, über Standortdaten oder eine Online-Kennung beim Besuch von Internetseiten identifiziert werden kann. Das können auch Informationen sein, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, über die sie erkennbar werden kann.
3.2 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Darunter fällt im Grunde jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten: das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3.3 Verantwortliche*r
Verantwortliche*r ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Hier ist die Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Stiftung Drachensee, die diese Internetseite betreibt.
3.4 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Das funktioniert aber nur unter der Bedingung, dass diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt sind. Diese gewährleisten, dass kein Zugriff auf diese Zusatzinformationen möglich ist und daher die personenbezogenen Daten nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
3.5 Auftragsverarbeiter*in
Ein*e Auftragsverarbeiter*in ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag der Stiftung Drachensee verarbeitet.
3.6 Empfänger*in
Empfänger*in ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
3.7 Einwilligung
Die Einwilligung ist Ausdruck der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung. Mit der Einwilligung bestätigt eine betroffene Person, dass sie mit der Verarbeitung ihrer Daten einverstanden ist. Eine Einwilligung ist freiwillig, die Person weiß, was sie tut (informiert), sie ist schriftlich oder durch ein eindeutiges Verhalten ersichtlich, mit dem die betroffene Person ihr Einverständnis ausdrückt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
4. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Nutzer*innen unseres Internetangebotes grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen, sicheren Website sowie der Darstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Im Datenschutz gilt das sogenannte Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Demnach ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich rechtswidrig, es sei denn, es liegt eine Einwilligung des Betroffenen vor oder sie wird durch einen gesetzlich geregelten Erlaubnisgrund legitimiert. Wir sind verpflichtet, Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung zu informieren. Diese ergeben sich vor allem aus den Bestimmungen des Art. 6 DSGVO.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme per E-Mail oder der elektronischen Übermittlung von Bewerbungsunterlagen.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (wie etwa gesetzlichen Aufbewahrungs- und Speicherpflichten), der die Stiftung Drachensee unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Stiftung Drachensee oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so wird die Verarbeitung durch Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO legitimiert.
5. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
5.1 Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Betriebssystem des Nutzers
• Internet-Service-Provider des Nutzers
• IP-Adresse des Nutzers (Internet-Protokoll-Adresse)
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Internetseite, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
• Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Dies ist generell erforderlich, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen sowie aus Gründen der Betriebssicherheit. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zu ihrer Optimierung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
5.1.2 Cookies
Cookies sind Kennungen (kleine Textdateien), die ein Webseitenserver an Ihren Computer (auf Ihre Festplatte) senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Beim Besuch unserer Website werden keine Cookies gesetzt.
5.1.3 Dauer der Speicherung
Wir halten uns an den Grundsatz der Datenminimierung (Angemessenheit, Erheblichkeit, Erforderlichkeit). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 4 Wochen der Fall.
Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind bzw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht (siehe Kapitel Rechte der Betroffenen).
5.2 Kontaktformular, Spendenformular und E-Mail-Kontakt
5.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind ein Kontaktformular und ein Spendenformular vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Daten sind unterschiedlich gekennzeichnet in Pflichtfelder (mit Stern) und optionale Angaben:
Pflichtfelder sind:
• Vorname
• Nachname
• E-Mail
• Art der Anfrage / Nachricht
optionale Angaben sind:
• Firma / Organisation
• Telefon
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
• IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs generell Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen, auch wenn bereits die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO gegeben sein sollte.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Ihre Eingaben im Kontaktformular werden verschlüsselt an uns übertragen und zur Bearbeitung gespeichert. Dazu verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Die Bereitstellung von E-Mail-Kontaktadressen auf unserer Internetseite soll Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, werden Ihre mit der Mail übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Beantwortung der Anfrage verarbeitet und automatisch gespeichert. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Archivierungspflichten gelten.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
5.2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung Kontaktformular / E-Mail-Kontakt
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über ein Kontaktformular oder im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
5.2.3 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Der*Die Nutzer*in hat jederzeit die Möglichkeit, seine*ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der*die Nutzer*in per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er*sie der Speicherung seiner*ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind bzw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht (siehe Kapitel Rechte der Betroffenen).
5.3 Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps API von Google Inc., um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Durch die Nutzung dieser Funktionen erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter Nutzungsbedingungen von Google Maps.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier oder in der Datenschutzerklärung von Google Inc.
5.4 Onlineangebote der Stiftung Drachensee auf Social-Media-Plattformen
Wir machen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen Onlineangebote, um die Stiftung Drachensee vorzustelle, Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden.
Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung, die Sie gegenüber Ihrem Plattformbetreiber ausgesprochen haben nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.
Derzeit nutzen wir folgende Social-Media-Plattformen:
Instagram, Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875 2
Vimeo, Anbieter: Vimeo, Inc. Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, E-Mail: legal@vimeo.com
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Opt-Out: Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).
6. Rechte der Betroffenen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Uns gegenüber als Verantwortlicher stehen Ihnen folgende Rechte zu:
6.1 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6.2 Auskunftsrechte
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
• die Zwecke, zu denen ihre Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien personenbezogener Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger*innen bzw. die Kategorien von Empfänger*innen, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
• falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht weiterhin das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
6.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• wenn wir ihre die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, werden diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der Stiftung Drachensee unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6.5 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben (Einwilligung eines Kindes).
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die Stiftung Drachensee unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Stiftung Drachensee übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Allgemein gilt für die Datenspeicherung und Löschung: Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht bzw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder der Abwehr von möglichen rechtlichen Ansprüchen dient.
6.6 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Stiftung Drachensee geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber der Stiftung Drachensee das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Stiftung Drachensee bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Stiftung Drachensee, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts können Sie erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von der Stiftung Drachensee einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Stiftung Drachensee übertragen wurde.
6.8 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling – was bei der Stiftung Drachensee allerdings nicht vorgenommen wird.
Der*Die Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er*sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. dient der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c).
7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Die Betroffenen ist haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den*die Beschwerdeführer*in über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zuständige Aufsichtsbehörde in Schleswig-Holstein ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Holstenstraße 98
24103 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Telefon: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-1223